Wie der Wald unter den Folgen des Klimawandels leidet
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Nutzen Sie dazu das Menü, um direkt zu unseren FAQ, unseren Broschüren, zur Medienberichterstattung, zu weiterführenden Links oder zu unserem Presse-Service zu kommen. Alternativ können Sie einfach nach unten scrollen.
Und: Kommen Sie gerne wieder, diese Seite wird fortlaufend mit aktuellen Infos ergänzt.
- Fox Micron MR+ 4 Rod Blau - Bissanzeiger Set, Karpfenbissanzeiger + Receiver zum Angeln auf Karpfen, Bissmelder zum Karpfenangeln
- Jack Wolfskin Damen W Moonrise JKT Fleecejacke
- Major Craft Dritte Generation schwarz Stage Sea Brassen Pantoletten massiv crxj-b66ultr ST b66ultr ST
- Oipoodde Fahrradbrille Mnner und Frauen Radfahren Sport Radfahren Angeln UV-Schutz Sonnenbrille Brillengestell Design für Herren und Damen 7 Farben (Farbe Weiß Frame Blau Lens)
- Schffel Herren Zipin Jacket Adamont Jacke
- SEYMI Hohe Beinschnitt Badebekleidung Frauen Einteiler Tanga Badebekleidung Frauen Hohe Bein Einteiliger Badeanzug Tanga Bondage Spitze Strand Tragen
- Vaude Damen Woherren Sentino Jacket III Jacke
- Yogamatten, Anfnger Verdicken Erweitern Verlngern Fitnessmatte rutschfeste Tanzmatte Gute Elastizitt
- Adidas Herren Essentials 3-Stripes Wind Pants Hosen
- Brigg Soft Shell Jacke und Weste schwarz übergre
- EMEIJIA Herren Neoprenanzug, 5 mm, zweiteilig, Kopfbedeckung, nahtlos, Dicker Speerfischer-Neoprenanzug, Surfing Sailing Wetsuits,XXL
Der Wald im Klimastress
Nicht einmal halb so viel wie in einem Durchschnittsjahr regnete es im Sommer 2018. Das Soll wurde laut Deutschem Wetter Dienst um 53 Prozent unterschritten. Es war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Die Konsequenzen sind überall sichtbar. Auch im Wald. Die Forstleute sind daher in großer Sorge. Bäume vertrocknen und fallen Schädlingen zum Opfer. Das betrifft uns alle: Denn wo kein Wald ist, fehlt auch seine Leistung für saubere Luft, sauberes Wasser, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Erholungsort für uns Menschen und als Lieferant für den nachhaltigen Rohstoff Holz.
Regelmäßig gestellte Fragen (FAQ)
Was hat der Borkenkäfer mit dem Klimawandel zu tun? Warum sind so viele Bäume krank? Und warum hilft es dem Wald, wenn man Produkte aus Holz statt aus Beton oder Plastik kauft? Im Folgenden finden Sie, aufgegliedert nach Themen, Fragen und Antworten rund um die Folgen des Klimawandels für den Wald.
-
Wie macht sich der Klimawandel in RLP bemerkbar?
Der Klimawandel hat in Rheinland-Pfalz bereits zu messbaren Veränderungen geführt. Die mittlere Jahrestemperatur ist seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts um 1,5 °C angestiegen. Speziell in den letzten Jahrzehnten ist dieser Anstieg stark ausgefallen. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass die zehn wärmsten je gemessenen Jahre seit 1881 alle im Zeitraum seit 1994 auftraten.
Auch der Witterungsrückblick für das Jahr 2018 ergab: In Rheinland-Pfalz lag die Mitteltemperatur im Jahr 2018 mit 10,8 °C um +2,2 °C über dem langjährigen Mittel von 8,6 °C. Damit war das Jahr 2018 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 und löst den ehemaligen Spitzenreiter 2014 ab.
Die Niederschlagsmenge lag um gut 15 Prozent unter ihrem Soll von 807 l/m².
In Rheinland-Pfalz ist der bisherige Anstieg der mittleren Temperaturen im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich. Unser Bundesland zählt innerhalb Deutschlands zu den am stärksten von den direkten klimatischen Auswirkungen betroffenen Regionen.
Weiterführende Links
Sie wollen mehr wissen, wie sich der Klimawandel auf uns auswirkt, brauchen Studien zum Thema oder Tipps für einen klimabewussten Konsum? Hier werden Sie fündig:
- Witterungsrückblicke, Studien und Infos über die Auswirkungen des Klimawandels auf einzelne Sektoren wie Natur und Landschaft, Ökonomie und Gesundheit erhalten Sie beim Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen.
- Forschungsergebnisse und Projekte rund um den Wald in Rheinland-Pfalz finden Sie bei unserer Reebok Step Stepbench 3er Set dreifach hhenverstellbar Trittflche L 90 cm x B 35 cm Fitness Training Cardio
- Beim Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen finden Sie zudem ein Anpassungsportal mit Empfehlungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen. Hier geht’s zum Anpassungsportal
- Informationen über Zukunftstechnologien, das Vermeiden von Abfällen beim Bauen oder wann man eine Heizungspumpe tauschen sollte. Hier finden Sie Informationen vom Landesamt für Umwelt
- Informationen rund um Klima- und Ressourcenschutz sowie Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF)
- Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Bis 2050 soll eine Minderung von mindestens 90 Prozent erreicht werden. Welche Maßnahmen es dazu braucht, finden Sie im Klimaschutzkonzept des Landes
- Informationen zur Energie- und Wärmewende sowie zu Fördermöglichkeiten finden Sie bei der Reebok Ts Knit Short Herren, Shorts
- Einen Überblick über Studien und Klimamodelle finden Sie auch beim Reebok Unisex-Erwachsene R Crossfit Nano 8.0 Fitnessschuhe
- Aktionen, Projekte und Tipps zu klimabewussten Leben finden Sie auf der Seite der Reebok Woherren CROSSFIT Nano 7.0 Track schuhe, Weiß schwarz Silber Metallic, 11 M US
Der Wald im Klimawandel in den Medien
Hier finden Sie eine Linksammlung redaktioneller Berichte zum Thema "Der Wald im Klimawandel".
Sollten Sie hier einen Link vermissen, schreiben Sie bitte an Magdalena Fröhlich, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Landesforsten Rheinland-Pfalz magdalena.froehlich [at] wald-RLP.de
- Wie die Klimakrise den Personalmangel im Forst verschärft (SWR1 vom 25.05.2019)
- Vor allem das nördliche Rheinland-Pfalz ist vom Borkenkäfer betroffen (Sat1 1730 live vom 08.05.2019)
- Kinder lernen bei Waldjugendspielen, wie es um den Wald steht: (SWR Wetter vom 08.05.2019)
- Wenn es trocken ist, machen die Engerlinge des Maikäfers den Bäume zu schaffen (Wetter online vom 07.05.2019)
- Befall mit Borkenkäfern wird aus der Luft erfasst (DPA-Meldung vom 01.05.2019)
- Waldbrandgefahr bereits im Frühling (SWR Aktuell vom 23.04.2019)
- Gespräch mit Hans-Werner Schröck, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, ob 2019 ein schlimmes Borkenkäferjahr wird (SWR2 vom 15.04.2019)
- Wie Zäune im Wald junge Bäume vor Wildverbiss schützen (SWR Wetter vom 03.04.2019)
- Der Wald hat Fieber: Der Klimawandel lässt viele Baumarten leiden (Rheinpfalz vom 20.03.2019)
- Landesforsten RLP beteiligt sich an #FridaysForFuture (SWR Aktuell vom 15.03.2019)
- Landesforsten RLP vermehrt Samen alter Bäume, um Bäume zu gewinnen, die besser mit dem Klimawandel zurechtkommen (SWR Aktuell vom 14.03.2019)
- Stürme, Schädlinge und lange Trockenzeiten setzen besonders Monokulturen zu. Deshalb pflanzt das Forstamt Rheinhessen in einem sonst reinen Douglasienwald Speierling, Wildapfel oder Wildbirne nach.(SWR Wetter vom 13.03.2019)
- Orkantief Eberhard hat viele Bäume umgeknickt (SWR Wetter vom 12.03.2019)
- Försterin Anne-Sophie Knop kämpft im Soonwald gegen Klimawandel, Borkenkäfer und Waldsterben (SWR Heimat, 11.03.2019)
- Es wird Zeit - nicht nur für immer neue Klimaziele, sondern für Maßnahmen, die etwas bewirken. Artikel über das Trierer Waldforum (Trierscher Volksfreund, 08.03.2019)
- Der heiße und trockene Sommer 2018 hat auch heute noch Auswirkungen auf die Wälder. In Haßloch sterben viele Kiefern ab, weil gegen den Diplodia-Pilz kaum ein Kraut gewachsen ist. (SWR Wetter vom 08.03.2018)
- Die meisten Fichten sind rund 70 Jahre alt und wurden in der Nachkriegszeit gepflanzt, als man viel Holz für den Wiederaufbau brauchte. Jetzt setzen wir auf klimastabile Mischwälder mit verschiedenen Baumarten, zum Beispiel die Weißtanne (SWR Wetter vom 06.03.2019)
- "Unsere Wälder sind akut bedroht" Interview mit Forstministerin Ulrike Höfken (Trierscher Volksfreund, 05.03.2019)
- Für die meisten von uns war der vergangene Sommer vielleicht etwas zu heiß, aber sonst eher bombastisch! Bombastisch war er allerdings auch für Schädlinge. Eine Borkenkäferplage bedroht die Forstwirtschaft (SAT1 Regionalmagazin, 01.03.2019)
- Mühsamer Kampf gegen Borkenkäfer (SWR Aktuell, 18.02.2019)
- Waldbesitzer sollen nach Dürre mehr Geld erhalten: Der Bundesrat ist einem Antrag aus Rheinland-Pfalz gefolgt und hat mehr Geld für Forstbetriebe zum Ausgleich von Dürreschäden gefordert (SWR Aktuell vom 15.02.2019)
- Die Wald-Architektin: Eine Försterin im Trockenstress (SWR Reportage, 15.02.2019)
- Borkenkäfer-Befall an mindestens einem Drittel der Nadelhölzer (SWR Aktuell vom 26.01.2019)
- Hilfe per Heli - Bodenschutzkalkung (SWR Wetter vom 24.01.2019)
- Käferholz aus Altenkirchen geht nach China (SWR Wetter vom 10.01.2019)
Beiträge aus dem Jahr 2018
- Wie der Klimawandel unsere Wälder verändert (SWR Landesschau 23.11.2018)
- 84 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind krank (SWR Aktuell vom 22.11.2018)
- So sieht unser Wald in 100 Jahren aus (SWR Aktuell vom 13.11.2018)
- Infos über die Weißtanne im Soonwald (November 2018, Allgemeine Zeitung)
- Borkenkäfer richtet Millionenschaden an (SWR Landesschau vom 15.10.2018)
- Maral checkt, wie es den Wäldern geht. Der Sommer war in diesem Jahr extrem heiß und trocken. Auch Wälder hatten ganz schön damit zu kämpfen. Wie es den Wäldern jetzt im Herbst geht, hat sich logo!-Reporterin Maral angeschaut. (Reebok Workout Low Turnschuhe Turnschuhe)
- Hitze-Bilanz: Der Sommer 2018 - zu heiß und zu trocken (SWR Aktuell vom 30.08.2018)
- Mieses Wetter für Christbäume (SWR Wetter vom 13.08.2018)
- Trockenheit/Waldbrandgefahr: Hier ist es besonders gefährlich (SWR Aktuell vom 08.08.2018)
- Auswirkungen der Hitze sind überall zu spüren (ReebokALL Terrain Freedom EX - All Terrain Freedom Ex Herren)
- Rheinland-Pfalz steckt im Klimawandel (SWR Aktuell vom 26.07.2018)
- Feuerwehren sind vorbereitet: Gefahr auf höchster Stufe (SWR Aktuell vom 26.07.2018)
- Forstämter warnen: Waldbrandgefahr im Norden (SWR Aktuell vom 24.07.2018)
Borkenkäfermonitoring
Hier finden Sie die aktuelle Situation und eine Prognose der Borkenkäferentwicklung